FreeFileSync - Wie einfach Dateisynchronisation sein kann

Was ist FreeFileSync?

FreeFileSync ist eine Open-Source-Software für die Dateisynchronisation, die es ermöglicht, mehrere Ordner gleichzeitig zu vergleichen und zu synchronisieren. Besonders nützlich ist das Programm für eine automatisierte Dateisicherung.

FreeFileSync kann kostenfrei genutzt werden (Lizenz: GLP Version 3), allerdings werden weitere Features (parallele Operationen, Autoupdater, etc.) erst verfügbar, wenn das Projekt durch eine Spende unterstütz wird, oder für 20€ pro Gerät die Business-Version genutzt wird. Außerdem wird FreeFileSync weiterhin aktiv entwickelt, um noch weitere Features zu implementieren.

Warum FreeFileSync?

Durch die einfache und benutzerfreundliche Oberfläche lässt sich FreeFileSync intuitiv benutzen. Unnötige Funktionen sind nicht implementiert, wodurch das Programm an Schlankheit gewinnt. Des Weiteren ist FreeFileSync werbefrei, auch in der kostenfreien Variante.

Synchronisationen können sehr individuell und granular gestaltet werden. Dies umfasst die Möglichkeit, bestimmte Dateien oder Ordner auszuschließen, die Synchronisation in beide Richtungen zu konfigurieren und sogar die Verwendung von Platzhaltern für dynamische Pfade (i.V.m. anderen Anwendungen).

Außerdem bietet FreeFileSync ein großes Maß an Performance, was großen Datenmengen zugutekommt. Ein FTP- sowie Google-Drive Zugang ist außerdem integriert.

Wie FreeFileSync den Alltag erleichtern kann

  1. Einfache lokale Backups ohne unnötige Komplexität von RAID- oder Cloud-Speichern.

  2. Automatisierte Synchronisationen können geplant werden, sodass keine manuelle Ausführung notwendig ist.

  3. Mit RealTimeSync können Änderungen ohne Zeitverzögerung auf ein Ziel (Cloudspeicher, FTP-Server, externe Speichermedien, etc.) synchronisieren werden.

So nutzen wir FreeFileSync

Wir nutzen FreeFileSync hauptsächlich dafür, um Backups auf externe Speicher zu synchronisieren.

Im privaten Rahmen wird FreeFileSync eingesetzt, um einmal im Monat ein Backup des NAS-Systems durchzuführen. Hier kommt die hohe Performance zur Geltung: Um etwa 4 TB Dateien zu vergleichen, werden weniger als 45 Minuten benötigt. Limitierender Faktor hierbei ist die Geschwindigkeit des NAS-Systems.

Die Ordner auf der linken Seite werden zu den jeweiligen Ordnern auf der rechten Seite gespiegelt. Jedes Ordnerpaar kann einzeln konfiguriert werden hinsichtlich Vergleich, Filterung und Synchronisation

Technische Betrachtung von FreeFileSync

FreeFileSync zielt darauf ab, die Geschwindigkeit der Dateioperationen zu erhöhen. Erreicht wird es dadurch, dass man auf unnötigen Overhead verzichtet und stattdessen durch intelligente Entscheidungen mehr Performance erzielt.

Das zweite Kern-Feature ermöglicht Ordnervergleiche auf Binärebene. Somit können exakte Unterschiede herauskristallisiert werden. Weitere Vergleichsmöglichkeiten: Datum und Größe (Standard) und Dateigröße.

Weiterhin wird ein großer Wert auf gute Fehlerbehandlung gelegt, wobei jede Operation sorgfältig auf Fehler geprüft wird und im Falle eines Fehlers so viele Informationen wie möglich an den Benutzer zurückgegeben werden.

Symbolische Links können auf zwei Arten eingebunden werden: Dem Link folgen oder den Link als solchen einschließen. Soll dem Link gefolgt werden, wird dieser so behandelt, als sei er das Objekt, auf das er zeigt. Wird der Link als solcher eingeschlossen, werden diese als separate Entitäten angezeigt. Achtung: Unter Windows muss FreeFileSync mit Administrator-Berechtigungen gestartet werden, um symbolische Links zu kopieren!


Um die Dateien zu synchronisieren, werden 4 mögliche Varianten angeboten:

  1. Zwei Wege: Änderungen werden auf beiden übernommen. Dabei wird eine Datenbankdatei erstellt, welche den aktuellen Stand der Dateisystemen mit dem zuletzt synchronisierten Stand vergleicht.

  2. Spiegeln: Der Quell-Ordner wird 1:1 auf den Ziel-Ordner übertragen. Es werden alle Änderungen übernommen, welche nötig sind, bspw. neue Dateien erstellen, nicht mehr benötigte Dateien werden gelöscht und aktualisierte Dateien werden überschrieben.

  3. Aktualisieren: Hierbei werden nur neue Dateien erstellt und keine Ordner im Zielverzeichnis gelöscht.

  4. Eigene Einstellung: Für spezielle Fälle können eigene Regeln erstellt werden.


RealTimeSync

Die Hauptaufgabe von RealTimeSync ist es einen Kommandozeilenbefehl auszuführen, sobald eine Änderung im zu überwachenden Ordner erkannt wird. Meist wird ein FreeFileSync-Synchronisation gestartet, dies ist aber kein muss.

Dabei gibt es technische Beschränkungen zu beachten:

  1. Wenn mehrere Änderungen gleichzeitig auftreten, wird nur der erste Dateipfad erfasst.

  2. Während RealTimeSync einen Befehl ausführt, ist die Überwachung der Änderungen vorübergehend inaktiv.

  3. RealTimeSync hängt von der Erhaltung der Änderungsbeanchrichtigung vom Betriebssystem ab. In manchen Fällen können diese Benachrichtigungen nicht empfangen werden, bspw. bei Netzwerkpfaden oder bei unvollständig implementieren Treibern.

Um eine Synchronisation zu starten, muss eine Konfigurationsdatei als erstes Argument an FreeFileSync übergeben werden.

Die Benutzeroberfläche ist schlicht und zweckmäßig gehalten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass FreeFileSync ein leistungsstarkes und zuverlässiges Tool für die Dateisynchronisation ist, das sich durch seine einfache Benutzeroberfläche, seine hohe Leistung und seine gute Fehlerbehandlung auszeichnet. Es bietet eine effiziente Lösung für die Synchronisation von Dateien und Verzeichnissen, die sowohl für professionelle als auch für private Nutzer geeignet ist.


Quellen: